Windpark Tegelberg im Projekt Inter-Wind
- Zur Jahresmitte 2019 nahm die Bürgerinitiative Kontakt zu Frau Prof. Dr. Hübner an der Universität Halle auf, um aufzuzeigen, dass in einem Radius von ca. 740 bis 1.500 m von den Windanlagen jeweils eine höhere Geräuschbelästigung der betroffenen Anlieger vorlag, als bei weiter entfernt wohnenden Bürgerinnen und Bürgern.
Bis dahion war man an der Uni in verschiedensten Untersuchungen zu dem Ergebnis gelangt, dass keine entfernungsabhängige Belastungswirkung von Windanlagen zu erkennen sei.
Gemeinsam mit mehreren Universitäten, Forschungseinrichtungen, der Gemeinde, der Einwohnerschaft und der BI-Wind-Kuchen und wurde das Projekt „INTER-WIND“ initiiert, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. - Ziel dieses Projektes Inter-Wind ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Windanlagen in der Belästigungswirkung möglichst gering konstruiert und betrieben werden können. Wissenschaftlich formuliert: „Inter-Wind, Interdisziplinäre Analyse und Minderungsansätze.“
- Im ersten Schritt wurden im Sommer 2020 mehr als 130 Anwohnerinnen und Anwohner aus Kuchen und Geislingen befragt und weitere 170 Anwohnende gaben telefonische Kurzinterviews. Gleichzeitig wurde eine Beschwerde-App freigeschaltet, in der das aktuelle Hör- oder Wahrungsempfinden der Anlagen des Windparks am Tegelberg per Handy über mehrere Wochen gemeldet werden konnte.
- Im Oktober 2020 begannen dann begleitend Schall-Immissionsmessungen sowie Lidar und seismische Messungen an diversen Standorten in der Gemeinde Kuchen. In vier ausgewählten Haushalten wurden auch Messungen in den Gebäuden vorgenommen.
- Parallel zum Windpark am Tegelberg wurden Bewohner am Windpark Lauterstein und auch beim Winsent Testfeld befragt und auch an diesen beiden Standorten Messungen durchgeführt.
- Die ersten Ergebnisse für den Windpark Tegelberg wurden in einer Online-Bürgerversammlung am 14.07.2021 vorgestellt. Trotz scheinbar eingehaltener Immissionsschutzrichtwerte sind die Kuchener Anwohner belästigt:
„Die Befragung zeigte vor Ort einen extrem höheren Anteil durch WEA-Geräusche stark belästigter Menschen auf, als bei vergleichbaren Windparks“, "mehr als 33% der Befragten fühlt sich stark von dern Windanlagen belästigt!!. Siehe auch Ergebnisveröffentlichung der Universität in der Zeitschrift "renuablae Energy 188 (2022) Seiten 1072-1093 bzw. unter
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960148122002294?via%3Dihub
abrufbar.
In vergleichbaren Windparks liegt die Anzahl der beästigten Bürgerinnen und Bürger dagegen nur bei ca. 1,1-9,9%, was auf eine außerordentliche Situation am Tegel schließen läßt und unsere eigenen Umfrageergebnisse bestätigt. - Gemeinsam mit dem Betreiber des Windparks wollte man anschließend Minderungsmaßnahmen im Anlagenbetrieb austesten, die zu einer Verringerung der Belästigung durch die Windanlagen im Betrieb führen sollten. Außerdem sollte dazu eine zweite Messkampagne an und in Häusern durchgeführt werden sowie eine zweite Befragungsrunde stattfinden.
Am 07.03.2022 wurde über die Messkampagne am Tegelberg wie beschrieben wissenschaftlich berichtet, da es bisher noch keine solche interdisziplinäre Untersuchung (Geräusche, Seismic, Befragungen, App) gegeben hatten. - Die zweite Runde der Befragungen fand dann im Frühjahr 2023 in Kuchen statt, über die Ergbnisse wird noch berichtet.
- Detaillierte weitere Informationen zum Projekt "Inter-Wind" finden sich auf den Seiten der medicalschool-hamburg.de unter dem link:
https://www.medicalschool-hamburg.de/forschung-institute-labs/forschungsinstitute/iesw-institute-for-environmental-social-and-work-psychology/projekte/inter-wind/#jfmulticontent_c53290-1. Die deutsche Version der Studie ist als Ausdruck von der Internetseite im Downloadbereich eingestellt. - Der Abschlussbericht des Projekts Inter-Wind vom 22.12.2023 (Fassung Stand 10.05.2024) ist im Downloadbereich dieser Internetseite der BI Wind Kucheneingestellt.