Energiewende mittels Windanlagen als Rückgrat?
"Agora" zeigt Verbrauch und Produktion

Agorameter, Agor Energiewende
agora-energiewende.de/service/agorameter/
Chart 1,
Ausschnitt 22. - 29.12.2020
Agorameter
warum eine Energiewende mittels Wind- und Sonnenkraft nicht ausreicht, um unseren Strombedarf zu decken.
Nachts und bei Windstille haben wir kaum Strom aus erneuerbaren Quellen !

Agorameter, Agora Energiewende:
agora-energiewende.de/service/agorameter/
Chart 2
Monat Dezember 2020
Schwankende Erzeugung
...ein weiterer Erfolg der Energiewende ...
- aber vornehmlich aus Kohle- und Atomkraft
wir holen ihn uns aus dem Ausland. Erzeugt wie?
Wenn auf Land kein Wind ist, dann ist auch auf dem Meer keiner!

nochmals Agora Energiewende
Chart 1 Ausschnitt 22. - 29. Dezember 2020
Wellenbewegung Wind ist Europaweit zu erkennen
Ca. 30.000 Anlagen sind schon vorhanden, aber auch bei weiteren, dann neu errichteten 30.000 (?) Anlagen bleibt es dabei:
nicht in Deutschland, nicht an Land und auch nicht auf See
dann gibt es eben auch keinen Solarstrom...
Energiespeicher als Lösung !
Ja prinzipiell und theoretisch ist das schon möglich.
Experten behaupten allerdings, dass die benötigte Größenordnung an Speicher uns alle finanziell überfordern wird wenn es mehr als einen Tag sicheren Strom für alle geben soll.
Und können Sie sich vorstellen, dass keine Umwelt- und Naturschützer Einspruch erheben, wenn in der heutigen Zeit ein Pumpspeicher Kraftwerk gebaut werden soll, das dann im Bedarfsfall Strom für ein paar Stunden erzeugen kann?
Wir bräuchten aber mehrere hundert davon (erinnern Sie sich an das geplante Kraftwerk samt Speicher im Schwarzwald???)
All diese Zusammenhänge sehr anschaulich erläutert durch
Dr. Ing. Ahlborn in einem Video:
https://www.youtube.com/watch?t=2&v=3TPBBr1XSos&feature=youtu.be
Batterien als Speicher:
sicher auch keine saubere Lösung, die ernsthaft anzustreben ist.
Auch davon bräuchten wir viel zu viele! Alles schon im Ansatz Unsinn, ganz Europa lacht über uns.
Kennen Sie erste ernsthafte Stimmen bei den Grünen, die von Atomkraft als CO2 neutraler Stromerzeugung sprechen?