Festlegung der Flächen für Windkraftanlagen in den Regionalplänen - erstes Beteiligungsverfahren bis April 2025 -


Erstes Beteiligungsverfahren des Verbands Region Stuttgart zur Teilfortschreibung des Regionalplans von Oktober 2023 bis April 2025


Alle Regionalverbände in Baden-Württemberg befassen sich derzeit mit der Teilfortschreibung ihrer Regionalpläne mit potenziellen Flächen für Windkraftanlagen. so auch der Verband Region Stuttgart. Ziel ist, im Regionalplan Flächen von insgesamt 1,8% der Region Stuttgart als Vorranggebiete für die Nutzung von Windenergie festzulegen.


Am 25.10.2023 hat die Regionalversammlung den Planentwurf der Fortschreibung beschlossen und das Beteiligungsverfahren eingeleitet. Die Regionalversammlung soll bis 30.09.2025 abschließend über die Ausweisung von Windkraftflächen im Regionalplan beschließen.


Vom 20.11. bis 11.12.2023 informiert(e) der Verband Region Stuttgart in den Landkreisen in insgesamt sieben Veranstaltungen über das Vorgehen bei der Auswahl der Flächen sowie der berücksichtigten Aspekte und Vorgaben. Bürgerinnen und Bürger haben/hatten zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die erste Veranstaltung fand am 20.11.2023 in Geislingen an der Steige in der Jahnhalle statt. Die nächste Veranstaltung in örtlicher Nähe findet/fand am 04.12.2023 in Wäschenbeuren in der Bürenhalle statt. Zudem gibt/gab es am 28.11.2023 eine Online-Veranstaltung.


Bis zum 02.02.2024 haben die Öffentlichkeit, also auch die Bürgerinnen und Bürger in der Region, die Städte, Gemeinden und sonstige Träger öffentlicher Belange Zeit, zum Planentwurf Stellung zu nehmen. Dies kann über die eigens eingerichtete Beteiligungsplattform online, aber auch per E-Mail oder auch per Brief an den Verband Region Stuttgart erfolgen.


Auch das Gebiet des Windparks Tegelberg (GP-14) ist von der Fortschreibung des Regionalplans betroffen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden drei Windkraftanlagen des Windparks Tegelberg-Donzdorf sind dort Flächen für weitere Windräder auf dem Gebiet Tegelberg/Kuchalb vorgesehen.

Deshalb ist auch die Kuchener Bevölkerung dazu aufgerufen, sich mit den Windkraftplänen am Tegelberg und in der Region zu beschäftigen und das Beteiligungsverfahren zu nutzen. Auch die Gemeindeverwaltung und die BI Wind Kuchen (www.bi-wind-kuchen.de) werden im Beteiligungsverfahren Stellung nehmen. Anregungen können deshalb auch gerne an das Kuchener Rathaus und/oder die BI Wind Kuchen (info@bi-wind-kuchen.de) weitergegeben werden.


  • Die Pressemitteilung der Region Stuttgart vom 14.11.2023 zum Beteiligungsverfahren finden Sie hier: https://www.region-stuttgart.org/de/presse/detail/region-informiert-ueber-potenzielle-flaechen-fuer-windkraft/.
  • Die Unterlagen zur Fortschreibung des Regionalplans stehen auf der Internetseite der Region Stuttgart zum Herunterladen zur Verfügung: https://www.region-stuttgart.org/de/bereiche-aufgaben/regionalplanung/wind/.
  • Die Beteiligungsplattform für die Online-Beteiligung ist wie folgt zu erreichen: https://www.beteiligung-regionalplan.de/region-stuttgart_wind/beteiligung.php


Auf der Grundlage des ersten Beteiligungsverfahren und den dabei eingegangenen Stellungnahmen haben sich Änderungen im Planentwurf zur Teilfortschreibung Windkraft ergeben. Die Regionalversammlung hat am 2. April 2025 einen entsprechenden (geänderten) Entwurf zur Teilfortschreibung des Regionalplans für Windkraft beschlossen und dafür das zweite Beteiligungsverfahren eröffnet. Siehe hierzu die aktuellen Informationen weiter oben.

Karte 19 der Kartenteils des Entwurfs der Teilfortschreibung des Regionalplans

Karte 19 (Auszug für das Gebiet GP-14 Tegelberg-Donzdorf)

Karte zum Umweltbericht der Teilfortschreibung des Regionalplans - Gebiet GP-14 Tegelberg-Donzdorf

Visualisierung des Entwurfs der Teilfortschreibung des Regionalplans für das Gebiet GP-14 (durch BI-Wind-Kuchen, nicht exakt maßstäblich). Ersichtlich innerhalb der gelb gestrichelten Linien sind die drei bereits bestehenden WKA 1-3 des Windparks Tegelberg sowie die potenziellen Flächen für weitere WKA in diesem Gebiet. Die blaue Linie bezeichnet lediglich das Gebiet GP-14 als solches.  Die Flächen außerhalb der gelb gestrichelten Linien, aber innerhalb der blauen Linie sind nicht für Windkraftanlagen vorgesehen.


Nachfolgend noch zwei Visualisierungen des Windkraftgebiets auf dem Tegelberg nach dem Planentwurf der Region durch die BI Wind Kuchen auf der Grundlage von Google Earth (nicht exakt maßstäblich) mit möglichen weiteren Windkraftanlagen und mit Darstellung des geplanten Solarparks.





Originalkarte und Text des Regionalverbandes

Vorschlag der BI zur Änderung des Vorranggebietes GP-14